eine gemeinsame Initiative von:
Burg Meißen
Industrie im Wandel – vom Porzellan zur High-Tech Keramik
Porzellan und Wein – dafür ist Meißen weltweit bekannt. Wussten Sie auch, dass hier das heutige Sachsen gegründet wurde? Zum diesjährigen Sommertreff lernten wir eine Tausendjährige mit bewegter Geschichte, magischer Schönheit und lebendiger Tradition kennen.
Meißen ist auch einer der weltweit bedeutendsten Keramikstandorte mit der ältesten Porzellanmanufaktur Europas. Der Wandel des „weißen Goldes“ hin zum modernen High-Tech-Werkstoff ist in Meißen beispielhaft gelungen.
Wie passend zum Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft, der sich die Industriekultur und ihre Tradition zum Leitthema gemacht hat und jedes Jahr an einem anderen sächsischen Ort stattfindet.
Mehr als 300 Gäste konnten wir in Meißen zum Sommertreff der sächsischen Wirtschaft begrüßen, gemeinsam organisiert von RKW Sachsen, Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und VEMASinnovativ.
Die tausendjährige Stadt hat uns herzlich empfangen. Auf der Panorama-Terrasse des Romantik Hotel Burgkeller im Schatten alter Kastanien bereitete das Networking doppelt so viel Spaß.
Vom Porzellan zur High-Tech-Keramik: die Meißner Gastredner gaben uns Einblick in die Tradition und Zukunft der Stadt und ihrer Industrie. Oberbürgermeister Olaf Raschke berichtete: „Meißen wächst und wird dank der schnellen Anbindung an Dresden als familienfreundlicher Heimatort wahrgenommen.“ Dr. Tillmann Blaschke, Geschäftsführer der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen geht davon aus, dass bei den Innovationen und neuen künstlerischen Ansätzen die handwerklichen Kompetenzen weiterhin Mittelpunkt der Manufaktur sein werden. Dr. Alexander Michaelis vom Fraunhofer IKTS ergänzte gute Aussichten: die Temperatur- und Verschleißfestigkeit von Keramik lässt diesen Werkstoff bei vielen Anwendungsfeldern wie Wasser- und Luftfilter oder Hochtemperatur-Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.
Dass Meißen in der Industrie und Kultur viel zu bieten hat – davon konnten sich die Gäste bei den Besichtigungen bei AUMA Drives GmbH, Industrie-Partner GmbH, Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH, Winzer Meissen, Meissner Schwerter Privatbrauerei und bei geführten Rundgängen durch die Stadt und Schloss Albrechtsburg überzeugen.
Abgerundet wurde dieser traumhafte Sommertag mit kulinarischen Köstlichkeiten, kubanischen Klängen von Juston Suarez & Son All Stars Quarttet, Kostproben von Vegannett, handgedrehten Zigarren von der ZIGARREN MANUFAKTUR DRESDEN und Rumverkostung der tasting crew Zwickau.
Wir danken allen Mitwirkenden und Sponsoren für Ihr Engagement.
Die „Silberstadt Deutschlands“ hat die mehr als 300 Gäste herzlichst empfangen. Freiberg steht beispielhaft für einen erfolgreichen Strukturwandel von der Bergbau- und
Hüttenindustrie hin zum Hochtechnologiezentrum. Das Wetter war sommerlich, das Schloss Freudenstein ein wunderbarer Ort zum Netzwerken und genießen.
Am Standort Schönherrfabrik gab es viel zu entdecken. Die rund 400 Gäste ließen sich vom teilweise strömendem Regen nicht abhalten und genossen das Business- und Networkingevent mit Sommerfeeling. Es gab wieder Experteninterviews, Firmenbesichtigungen und sommerliches Grillbüffet und musikalische Umrahmung.
Der gemeinnützige Verein – RKW Sachsen Rationalisierungs- und Innovationszentrum e. V. – ist ein sachsenweit agierendes Netzwerk mit über 200 Mitgliedern, das sich für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen engagiert. Es unterstützt technische und betriebswirtschaftliche Innovationen, um unternehmerisches Wachstum zu sichern und so den Wirtschaftsstandort Sachsen zu festigen.
Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ dient als technologie- und produktoffene Plattform dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Technologietransfer, der Markterweiterung sowie der Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. ist eine Vereinigung der sächsischen Wirtschaft. Die 130 Mitglieder des Vereins sind Industrieunternehmen und industrienahe Gesellschaften, die mehr als 50.000 Arbeitsplätze in Sachsen sichern und einen jährlichen Umsatz von 15 Milliarden Euro erwirtschaften. Sie werden im Industrieverein Sachsen 1828 e.V. durch 278 Firmenvorstände und Geschäftsführer vertreten.
Ansprechpartnerin für Rückfragen und Anmeldungen:
Lucienne Alschner
E-Mail: info@sommertreff-sachsen.de
Tel: +49 351 8322-379