eine gemeinsame Initiative von:
Industrie im Wandel – vom Porzellan zur High-Tech Keramik
Porzellan und Wein – dafür ist Meißen weltweit bekannt. Wussten Sie auch, dass hier das heutige Sachsen gegründet wurde? Zum diesjährigen Sommertreff lernen Sie eine Tausendjährige mit bewegter Geschichte, magischer Schönheit und lebendiger Tradition kennen.
Meißen ist auch einer der weltweit bedeutendsten Keramikstandorte mit der ältesten Porzellanmanufaktur Europas. Der Wandel des „weißen Goldes“ hin zum modernen High-Tech-Werkstoff ist in Meißen beispielhaft gelungen.
Wie passend zum Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft, der sich die Industriekultur und ihre Tradition zum Leitthema gemacht hat und jedes Jahr an einem anderen sächsischen Ort stattfindet.
Moderation: Dirk Vogel, RKW Sachsen GmbH
Präsentation von Initiativen, Bündnissen und Unternehmen in einer Begleitausstellung
Olaf Raschke
Oberbürgermeister Stadt Meißen
Dr. Tillmann Blaschke
Geschäftsführer,
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
Prof. Dr. Alexander Michaelis
Institutsleiter,
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Drei Industrieverbände als Veranstalter und rund 350 Gäste im letzten Jahr: unsere Sponsoringpakete bringen Ihnen Reichweite!
Sie haben 3 Pakete zur Auswahl um Ihr Unternehmen bestmöglich zu präsentieren. Dabei sind Werbeleistungen vor, während und nach dem Sommertreff. Je schneller Sie sich entscheiden, umso eher werden Sie in der Event-Kommunikation sichtbar. Zum Beispiel auf den Save-the-Dates, auf den Einladungen und auf dieser Webseite.
Detaillierte Informationen finden Sie im Sponsoringkonzept.
Für Fragen steht bereit: Lucienne Alschner, alschner@rkw-sachsen.de, Tel.: 0351 8322379.
Mehr als 300 Gäste konnten wir am 14.07.2022 zum Sommertreff der sächsischen Wirtschaft, gemeinsam organisiert von RKW Sachsen, VEMASinnovativ und Industrieverein Sachsen 1828 e.V. , in der Silberstadt Freiberg begrüßen.
Besonders gefreut hat es uns, dass erstmals unser Staatsminister Thomas Schmidt vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung dabei war. Auf sein Grußwort folgte eine interessante, von RKW-Geschäftsführer Dirk Vogel moderierte Gesprächsrunde mit Sven Krüger – Oberbürgermeister der Stadt Freiberg, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht – Rektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und dem Meyer-Burger-Chef Dr. Gunter Erfurt.
Dass Freiberg in den Bereichen Industrie, Wissenschaft, Forschung und Kultur viel zu bieten hat – davon konnten sich die Gäste bei den anschließenden Exkursionen zur Freiberger Brauhaus GmbH, JT Energy Systems, TU Bergakademie Freiberg (Institut für Energieverfahrenstechnik – Campus Reiche Zeche), Alte Elisabeth, FILK Freiberg Institute gGmbH, Freiberger Dom und Terra Mineralia überzeugen. Später gab es Gelegenheit für Gespräche und Networking.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von den Notendealern sowie jeneeny & friends. Danke an alle Sponsoren und alle Organisatoren vor Ort (super Zusammenarbeit).
Am Standort Schönherrfabrik gab es viel zu entdecken. Die rund 400 Gäste ließen sich vom teilweise strömendem Regen nicht abhalten und genossen das Business- und Networkingevent mit Sommerfeeling. Es gab wieder Experteninterviews, Firmenbesichtigungen und sommerliches Grillbüffet und musikalische Umrahmung.
Der gemeinnützige Verein – RKW Sachsen Rationalisierungs- und Innovationszentrum e. V. – ist ein sachsenweit agierendes Netzwerk mit über 200 Mitgliedern, das sich für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen engagiert. Es unterstützt technische und betriebswirtschaftliche Innovationen, um unternehmerisches Wachstum zu sichern und so den Wirtschaftsstandort Sachsen zu festigen.
Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ dient als technologie- und produktoffene Plattform dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Technologietransfer, der Markterweiterung sowie der Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. ist eine Vereinigung der sächsischen Wirtschaft. Die 130 Mitglieder des Vereins sind Industrieunternehmen und industrienahe Gesellschaften, die mehr als 50.000 Arbeitsplätze in Sachsen sichern und einen jährlichen Umsatz von 15 Milliarden Euro erwirtschaften. Sie werden im Industrieverein Sachsen 1828 e.V. durch 278 Firmenvorstände und Geschäftsführer vertreten.
Ansprechpartnerin für Rückfragen und Anmeldungen:
Lucienne Alschner
E-Mail: info@sommertreff-sachsen.de
Tel: +49 351 8322-379